Die Beschäftigung mit historischen Gärten und Parks zieht sich seit meiner Diplomarbeit gleichsam als roter Faden durch meine berufliche Tätigkeit als Landschaftsarchitekt. Das Thema der Diplomarbeit umfasste die Beschreibung der zeitlichen Entwicklung der Renaissancegärten und der sogenannten ‚Villeggiatura‘, der ländlichen Villenkultur in der Toskana ab dem 15. Jahrhundert, und die Planung zur Umgestaltung eines Villengartens in der Provinz Lucca.
Dokumentation, Planung, Wiederherstellung und Rekonstruktion
Mit der seitdem erfolgten Projektbearbeitung von historischen Garten- und Parkanlagen habe ich die seinerzeit erworbenen Grundlagen weiter ausgebaut und meine diesbezüglichen fachlichen Kenntnisse vertieft.
Die Projektbearbeitung kann dabei auf die rein dokumentarische Arbeit zur Darstellung der zeitlichen Entwicklung und des aktuellen Zustands einer historischen Garten- und Parkanlage beschränkt sein.
Dokumentation der zeitlichen Entwicklung, Bestandsaufnahme und -bewertung sowie Erarbeitung eines Gestaltungskonzeptes
Beschreibung der historischen Entwicklung des Kurparks mit Bestandsanalyse, Denkmalbewertung, Zielplanung und Pflegekonzeption
Die Sichtung, Zusammenstellung und Aufbereitung von vorhandenen historischen Text-, Bild- und Planquellen, die Darstellung des aktuellen Bestands in Form von Fotodokumentationen sowie die Zusammenfassung und fachliche Bewertung der gewonnenen Erkenntnisse erfolgen beispielsweise in Form von gartenhistorischen Untersuchungen. Diese liefern oftmals erste Erkenntnisse über die bislang nicht oder nur in groben Zügen bekannte geschichtliche Entwicklung einer Anlage und bilden damit meist die Grundlage für die weitere Projektbearbeitung.
Für andere Projekte kann wiederum die Erstellung von Planungskonzepten zur Sanierung, Wiederherstellung und/oder Rekonstruktion erforderlich sein oder auch die Erarbeitung von Maßnahmenkatalogen bzw. Pflegekonzeptionen, um eine nachhaltige Pflege und Unterhaltung einer historischen Anlage sicherzustellen.
Parkpflegewerke gehen einen deutlichen Schritt weiter, indem sie darüber hinaus eine umfassende Bewertung und Analyse der Untersuchungsergebnisse liefern. Auf Basis der für die historische Entwicklung relevantesten Zeitebene und unter Berücksichtigung des aktuellen Bestands werden im Parkpflegewerk in gemeinsamer Abstimmung mit den zuständigen Genehmigungsbehörden (z.B. Untere Denkmalschutzbehörde, Untere Naturschutzbehörde, Untere Forstbehörde, Untere Wasserbehörde o.ä.) Planungsziele festgelegt. Der diesbezügliche Zielplan sowie die daraus abgeleiteten Maßnahmen zur Sanierung, Wiederherstellung bzw. Rekonstruktion sowie zur nachhaltigen Pflege und Unterhaltung liegen der zukünftigen Entwicklung der jeweiligen historischen Anlage zugrunde.
Konkrete Planungen zur Umsetzung von Sanierungs-,
Wiederherstellungs- bzw. Rekonstruktionsmaßnahmen in einer historischen Anlage erfolgen
auf Grundlage der jeweils erforderlichen Leistungsbilder nach HOAI
(Honorarordnung für Architekten und Ingenieure). Je nach Art und Umfang des
jeweiligen Projektes sind von der ersten Ideenskizze über die Genehmigungsphase
und Ausführungsplanung bis hin zur örtlichen Bauüberwachung und abschließenden Projektdokumentation
gegebenenfalls alle Leistungsphasen nach HOAI zu bearbeiten.
Weitere Projekte in der Gartendenkmalpflege