Auftraggeber: | Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz Direktion Landesdenkmalpflege Erthaler Hof, Schillerstraße 44, 55116 Mainz www.gdke.rlp.de |
Bearbeitungszeitraum: | 2024 |
Gartenhistorische Voruntersuchung für den Hanggarten der Villa Sachsen in Bingen mit Empfehlungen zur denkmalgerechten Pflege und Unterhaltung
Im Rahmen von Sicherungsmaßnahmen an der Turmruine hat die Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) eine gartenhistorische Voruntersuchung für den Hanggarten der Villa Sachsen in Bingen am Rhein in Auftrag gegeben. Ziel war es, die noch erhaltenen historisch relevanten Elemente zu identifizieren und denkmalgerechte Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen zu entwickeln.
Die Villa Sachsen wurde in den 1840er Jahren erbaut. Ihre Außenanlagen wurden um 1900 im Zuge baulicher Veränderungen umgestaltet und erweitert. Quellen aus der Zeit um 1900/1910 zeigen, dass der Hanggarten zwar Merkmale des landschaftlichen Stils aufweist. Diese waren jedoch an die örtlichen Gegebenheiten und den Zeitgeist angepasst. Art und Ausprägung der Ausstattungselemente kennzeichnen den Hanggarten als einen typischen Vertreter des Historismus.
Die ursprüngliche Gestaltung des Hanggartens war im Laufe der Zeit weitgehend in Vergessenheit geraten. Heute verhindert vor allem der dichte Auf- und Unterwuchs die Erfassung von konkreteren Details. Dennoch ist erkennbar, dass die Anlage in ihrer Grundstruktur größtenteils unverändert erhalten blieb.
Die erforderlichen Maßnahmen zur denkmalgerechten Pflege und Unterhaltung des Hanggartens müssen in mehreren Schritten erfolgen. Zunächst sollte der Bestand vorsichtig freigelegt und provisorisch gesichert werden. Erst im Anschluss daran können die vorhandenen Elemente und Strukturen vollständig erfasst und auf ihre historische Relevanz und den jeweiligen Erhaltungszustand hin eingeschätzt werden. Auf Grundlage eines zu entwickelnden Zielkonzeptes können abschließend konkrete Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung des Hanggartens festgelegt werden.







