Gartenhistorische Untersuchung für den Garten der Villa Liebieg | Liebieghaus Skulpturensammlung, 2018
Auftraggeber: | Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main über MuseumsBausteine Frankfurt GmbH Brückenstraße 3-7, 60594 Frankfurt am Main www.museumsbausteine.de |
Bearbeitungszeitraum: | 2018 |
Die Ausstellungsräume der Villa Liebieg | Liebighaus Skulpturensammlung sollen mittelfristig erweitert werden. Aus Platzgründen ist dies jedoch ausschließlich in die denkmalgeschützte Gartenanlage hinein möglich.
Die Entwicklung des Gartens war bislang lediglich rudimentär dokumentiert, so dass die MuseumsBausteineFrankfurt GmbH in Abstimmung mit den Denkmalschutzbehörden eine gartenhistorische Untersuchung beauftragt hat.
Das Ziel dieser Untersuchung war es, die vorhandenen natürlichen und baulichen Elemente durch Fotodokumentation zu erfassen. Sie wurden textlich beschrieben und anhand der wenigen vorhandenen Quellen auf ihre gartenhistorische Relevanz hin eingeschätzt.
Die Analyse des Bestands und der historischen Entwicklung legte offen, dass bislang ein einheitliches Gestaltungskonzept für die Freianlagen fehlt. Daher sollten die Überlegungen zur baulichen Erweiterung auch die Freianlagen einschließen, um diese zukünftig in einem angemessenen gestalterischen Rahmen präsentieren zu können.
Mit der gartenhistorischen Untersuchung steht eine weitere wichtige Entscheidungsgrundlage für die geplante Erweiterung der Ausstellungsräume der Villa Liebieg | Liebighaus Skulpturensammlung zur Verfügung.








