Konzept Brentanopark und Freianlage der Brentanoscheune, Oestrich-Winkel

Auftraggeber:Magistrat der Stadt Oestrich-Winkel
FB 6 – Bauen | Stadtplanung
Paul-Gerhardt-Weg 1
www.oestrich-winkel.de
Bearbeitungszeitraum:2020

Erarbeitung eines Gestaltungskonzeptes für den Brentanopark südlich des Brentanohauses und die Freianlage der Brentanoscheune in Oestrich-Winkel

Im Zuge der sukzessiven Sanierung des Brentanohauses und der zugehörigen Nebengebäude ist auch die Aufwertung des südlich angrenzenden Brentanoparks sowie der Freianlagen der nördlich der Winkeler Hauptstraße vorhandenen Brentanoscheune geplant.
Während die sanierte Brentanoscheune bereits als Veranstaltungsort genutzt wird, soll die Sanierung des Brentanohauses die Bedeutung des Ortes für die Literatur- und Zeitgeschichte sowie als Standort innerhalb der Romantik-Route hervorheben.

Neben den Arbeiten an den Gebäuden sollen auch die zugehörigen Freianlagen unter denkmalschutzrechtlichen Gesichtspunkten aufgewertet und in die Gesamtkonzeption eingebunden werden. Aus diesem Grunde hat die Stadt Oestrich-Winkel die Erstellung eines Gestaltungskonzeptes in Auftrag gegeben, das darüber hinaus auch das Ziel verfolgt, die Verbindung zwischen dem Brentanohaus und der Brentanoscheune sowie zwischen den beiden zugehörigen Freiflächen zu intensivieren.

Während die Geschichte des Brentanohauses vergleichsweise gut dokumentiert ist, stehen zum Brentanopark und zu den Freianlagen der Brentanoscheune nur wenige Informationen zur Verfügung.

Aus diesem Grunde wurden die vorhandenen Quellen zunächst gesichtet, so dass die zeitliche Entwicklung eingehender dokumentiert und untersucht werden konnte. Im Zuge der darauf aufbauenden Bestandsanalyse wurden die heute noch vorhandenen natürlichen und baulichen Elemente aus der Entstehungszeit und die seitdem erfolgte Entwicklung per Fotodokumentation erfasst, textlich beschrieben, auf ihre gartenhistorische Relevanz hin eingeschätzt und vorläufig bewertet.

Auf Grundlage dieser Untersuchungsergebnisse wurde für die Freianlagen ein Gestaltungskonzept zur Erhaltung und Entwicklung entwickelt, das die derzeitigen und die zukünftigen Nutzungen berücksichtigt.

Zurück zur Gartendenkmalpflege